§15 Schlussbestimmungen

Rechtsverbindliche Willenserklärungen zwischen dir und der iMobility GmbH, die über die vermittelten Services hinausgehen, müssen schriftlich ausgetauscht werden, wobei E-Mail-Korrespondenz ausreicht. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Absendens der E-Mail.

Die Vertrags-, Bestell-, Geschäfts-, und Beschwerdesprache ist Deutsch. Sofern in der App Informationen auf Englisch zur Verfügung gestellt werden, gilt im Falle eines Widerspruchs die deutsche Version.

Es kommt österreichisches Recht zur Anwendung unter Ausschluss solcher Rechtsnormen, die auf das Recht anderer Staaten verweisen, und des UN-Kaufrechts.
Erfüllungsort ist Wien. Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Wien.

Gegenüber Verbrauchern im Sinne des KSchG gelten die Bestimmungen des § 14 KSchG über den Gerichtsstand. Für eventuelle gerichtliche Auseinandersetzungen aus dem Vertrag sind auch die zwingenden verbraucherrechtlichen Bestimmungen am Wohnsitz des Verbrauchers auf das Vertragsverhältnis anwendbar.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ungültig oder nichtig sein, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen AGB-Bestimmungen nicht.

Diese AGB sind für neue Nutzer ab 01.12.2022 gültig, für Nutzer, die die iMobility Services bereits vor dem 01.12.2022 genutzt haben, sind diese ab 01.01.2023 gültig, sofern sie nicht von ihrem Widerspruchsrecht gebraucht gemacht haben.