Gemäß den Bestimmungen der Artikel 12ff DSGVO möchten wir Sie gerne über die nachfolgenden Themen informieren:
Die iMobility GmbH, FN 434586y, Weyringergasse 5/B4, 1040 Wien, datenschutz@imobility.at , ist die datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten .
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte:
iMobility GmbH
Weyringergasse 5/B4
1040 Wien
E-Mail: datenschutz@imobility.at
In folgenden Fällen und zu folgenden Zwecken werden durch uns selbst gemäß Artikel 13 DSGVO personenbezogene Daten erhoben:
- Wenn Sie sich in einer unserer Apps registrieren und ein Konto erstellen.
- Wenn Sie unsere Apps zu Routingabfragen oder zum Kauf eines Tickets, einer Fahrzeugmiete einer Beförderungsleistung oder den Erwerb von sonstigen Zusatzprodukten verwenden.
- Wenn wir die von Ihnen übermittelten Dokumente (z.B. amtliche Lichtbildausweise wie Führerschein) überprüfen
- Wenn Sie ein von uns vermitteltes Service für Privat- oder Geschäftskunden in Anspruch nehmen
- Wenn Sie ein Push-Service in Anspruch nehmen.
- Wenn Sie einen Antrag auf Kulanz / Weiterleitung zum ursprünglichen Anbieter einbringen.
- Wenn offene Forderungen bestehen, die durch Sie nicht bezahlt wurden.
- Wenn Sie sich mit Fragen, Wünschen, Anregungen, Beschwerden, einer Kritik oder sonstigen Hinweisen an uns wenden.
- Im Anlassfall, wenn eine Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich sein sollte (beispielsweise, wenn der Serviceerbringer seine Leistung nicht erbringen kann).
- Sofern Ihre vorherige Einwilligung vorliegt: zur elektronischen Zusendung von Angeboten, Gutscheinen und sonstigen allgemeinen Neuigkeiten rund um die iMobility GmbH, unserer Kooperationspartner und auf Sie abgestimmte Informationen und Empfehlungen zu Zwecken des Direktmarketings.
- Wenn Sie freiwillig an Usability-Tests, Gewinnspielen oder an sonstigen Kundenbindungs- und Absatzsteigerungsmaßnahmen teilnehmen.
- Kauf von Tickets und Services: Kaufen Sie direkt in unseren Apps ein Ticket eines Kooperationspartners oder nehmen ein kostenpflichtiges Service in Anspruch, so leiten wir ausschließlich jene persönlichen Daten an unsere Kooperationspartner weiter, die für die jeweilige Transaktion (Vertragserfüllung) benötigt werden. Die jeweiligen Kooperationspartner erbringen ihre Leistung basierend auf deren eigenen AGBs und Datenschutzerklärungen. Sie finden diese auf den Webseiten der jeweiligen Kooperationspartner, sowie auch hier.
Die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten werden im Anlassfall und je nach Verwendungszweck den nachfolgenden Kategorien von Empfängern bekannt gegeben:
An
- das zuständige Bankinstitut / Payment Service Provider zum Zwecke der Zahlungsabwicklung (zu Zwecken des Vertragsvollzuges, Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- den beauftragten Rechtsvertreter im Falle von zivilrechtlichen Streitigkeiten (aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- die im Einzelfall sachlich und örtlich zuständige Verwaltungsbehörde (insbesondere auch Finanzbehörden, Führerscheinbehörden, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH oder Gewerbebehörden) zu Zwecken der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Berechtigungen, Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- das im Einzelfall sachlich und örtlich zuständige Gericht oder im Einzelfall zuständige sonstige Behörde (aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- Vertragspartner, die ein vermitteltes Service erbringen (Fahrzeugmiete, Beförderungsleistung etc.) (Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO) – die wesentlichen Partner sind über den Link https://wegfinder.at/agb/partner einsehbar.
- das von der Verantwortlichen beauftragte Inkassounternehmen zur Einbringlichmachung von offenen Forderungen aufgrund unserer berechtigten Interessen, die in der Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
- den Wirtschaftstreuhänder zum Zwecke der Auditierung (zu Zwecken der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere der geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen, Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- an andere Gesellschaften des ÖBB-Konzerns oder sonstige Kooperationspartner, für den Fall, dass Sie ein Produkt oder ein Service der Vorgenannten kaufen oder in Anspruch nehmen (Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
- an andere Gesellschaften des ÖBB-Konzerns oder Dritte, soweit es anonymisierte Analysedaten über die Nutzung der Mobilität (Nutzung der App und Inanspruchnahme der vermittelten Mobilitätsleistungen) betrifft.
- an unsere beauftragten Auftragsverarbeiter, wenn diese in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. (Aufgrund unserer berechtigten Interessen, insbesondere zur Verbesserung, Vereinfachung und Wartung unserer Datenbanksysteme, Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere Datenverarbeitung erfolgt daher insbesondere auf Grundlage der nachfolgend nochmals zusammengefassten rechtlichen Rahmenbedingungen (idgF):
- Verordnung EU 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), insbesondere Artikel 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit b. (Vertragsvollzug), lit. c DSGVO (gesetzliche Berechtigung oder Verpflichtung), lit. f (berechtigte Interessen) sowie Abs. 4 (Verarbeitung zu weiteren Zwecken)
- EU-Verordnung Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlamentes und Rates vom 23.10.2007 über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr
- Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 (UWG)
- Gewerbeordnung 1994
- Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008
- Verwaltungsstrafgesetz 1991
- Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991
- Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie
- Telekommunikationsgesetz 2003
- Bundesgesetz über allgemeine Bestimmungen und das Verfahren für die von den Abgabenbehörden des Bundes, der Länder und Gemeinden verwalteten Abgaben (Bundesabgabenordnung, BAO)
- Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch, UGB)
- Bundesgesetz vom 8. März 1979, mit den Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher getroffen werden (Konsumentenschutzgesetz – KSchG), BGBl. Nr. 140/1979 idgF.
- Bundesgesetz über Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (FAGG) BGBl. I Nr. 33/2014 idF BGBl. I Nr. 83/2015 idgF.
- EU- Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 2002/65/EG, 2009/110/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2007/64/EG (PSD2)
- Allgemeinen Geschäftsbedingungen der iMobility GmbH sonstige allenfalls zur Anwendung gelangende AGB, vertragliche Vereinbarungen und Schuldverhältnisse.