Allgemein werden personenbezogene Daten durch uns nur im unbedingt erforderlichen Ausmaß gespeichert und grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen zivilrechtlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (z.B. Kundenkorrespondenz) bzw. im Falle von rechnungsrelevanten Daten nach zehn Jahren (z.B. gebuchte Tickets, vermittelte Services) gemäß § 212 UGB oder §§ 207ff BAO gelöscht. Eine längere Aufbewahrungsdauer findet nur im gerechtfertigten Einzelfall, beispielsweise aus dem Grunde einer noch andauernden zivilgerichtlichen oder behördlichen Auseinandersetzung statt.
Im Einzelnen wollen wir gerne die folgenden unterschiedlichen Themengebiete hervorheben:
- Sofern es sich um rechnungsrelevante Daten aufgrund von sonstigen Ticketkäufen, Erwerb von Kundenkarten, gebuchten Reisen, Fahrgeldnachforderungen oder Inanspruchnahme von Dienstleistungen von Partnern etc. handelt, werden diese Daten zehn Jahre lang gespeichert.
- Ansonsten heben wir die Ihnen zuordenbaren Daten für einen Zeitraum von drei Jahren auf, wie beispielsweise eine Kundenkorrespondenz, Inanspruchnahme von sonstigen Serviceleistungen (z.B. Push Services), die bloße Teilnahme an Gewinnspielen, Kampagnen oder Kundenbefragungen.
- Von Ihnen gespeicherte Routen ohne Tickets , speichern wir so lange, wie Sie diese in unseren Apps sehen möchten. Löschen Sie diese, so werden diese auch von unseren Servern gelöscht.
- Widerruf einer Einwilligungserklärung oder Geltendmachung eines Widerspruchs zu Direktmarketing gemäß Artikel 21f DSGVO (Blacklist): Eine Löschung dieser Information kann nicht erfolgen, zumal wir diese als Negativliste führen und damit sicherstellen, dass Sie gerade keine Werbeangebote durch uns erhalten.
- Technische Protokollierungen zur Fehleranalyse werden nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.